Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Unser Schulprofil

Persönlichkeitsbildung - Abschlussmöglichkeiten - Berufsorientierung - Was wir noch anbieten - Ganztag

Persönlichkeitsbildung

Persönlichkeitsbildung als schulische Aufgabe - Wie fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler

Für jedes Kind ein persönlicher Weg: Eine grundlegende Allgemeinbildung, die Vermittlung von Alltagskompetenzen und die gründliche Vorbereitung auf die Berufswelt sind die Schwerpunkte unserer Mittelschule.


Unsere Mittelschule stimmt ihre Lehr- und Lernmethoden sowie die Anforderungen auf die Interessen und das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler ab. Eine persönliche Förderung und Differenzierung sind im Unterricht  fest verankert. Die Schüler werden entsprechend ihren Begabungen gefördert.

STARK als Person

Wir fördern die Persönlichkeitsbildung: Wir legen besonders Wert darauf, die Kinder und Jugendlichen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen und sie auf eine Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten.


Persönlichkeitsentwicklung 

 

Klassenleiterprinzip

Unsere Schülerinnen und Schüler werden weitestgehend von der Klassenlehrkraft unterrichtet.
Die Klassenlehrkraft stellt eine wichtige Bezugsperson dar. Als Ansprech- und Vertrauensperson unterstützt sie die Schülerinnen und Schüler in allen schulischen Fragen und fördert deren Entwicklung umfassend und nachhaltig.

Soziales Lernen

„Soziales Lernen“ bedeutet den Erwerb von zwischenmenschlichen Fähigkeiten wie beispielsweise Freundlichkeit, Höflichkeit, Rücksichtnahme auf andere oder Teamfähigkeit. Um unsere Schülerinnen und Schüler hierfür besonders vorzubereiten, werden wöchentlich aktuelle Themen und Kompetenzen auf unserem “grünen Brett” vor dem Sekreteriat festgehalten. 

Mithilfe der Verfassungsviertelstunde und sogenannten Kompetenzwochen fördern wir das angemesse Verhalten im Umgan mit andern Menschen, denn dies ist die Voraussetzung für schulisches Lernen, eine berufliche Ausbildung sowie eine erfolgreiche Lebensführung.

Jugendhilfe

Unsere Fachkraft für die Jugendsozialarbeit an unserer Schule Simone Heußner unterstützt die Lehrkräfte im Bereich des sozialen Lernens und steht neben unserer Lehrkräften bei Problemen jeglicher Art als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch den direkten Kontakt mit dem Jugendamt werden somit auch die Eltern bestmöglich beraten. 


 

 

STARK Im Beruf

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung. So werden bereits frühzeitig erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld gesammelt und Anforderungen der Wirtschaft umfassend und altersgerecht kennengelernt.


Die Schülerinnen und Schüler können sich so zielgerichtet auf die Berufswahl vorbereiten. Die Chance, den „richtigen“ Beruf zu finden, wird deutlich größer.

Unser Unterricht orientiert sich an der Praxis: Bei Betriebserkundungen und Praktika werden erste Kontakte zu Betrieben geknüpft, die auch für eine spätere betriebliche Ausbildung nützlich sind. Durch die intensiven Kontakte mit Berufsschulen und der regionalen Wirtschaft werden häufig konkrete Ausbildungschancen eröffnet. 

Besonders stolz sind wir auf die Kooperation mit dem Projekt Come with (me). 


 

 

Abschlussmöglichkeiten

Hier finden sie die offiziellen Beschreibungen der verschiedenen Abschlüsse...

Mittelschulabschluss


Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Jahresnote im Fach Sport) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).

Die Projektprüfung wird an bayerischen Mittelschulen in Jahrgangsstufe 9 verbindlich durchgeführt und findet Eingang in das Jahreszeugnis der 9. Klasse. Sie umfasst Lerninhalte des Fachs Wirtschaft und Beruf sowie des jeweiligen in der Jahrgangsstufe 9 besuchten berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik, Wirtschaft und Kommunikation oder Ernährung und Soziales).


Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in den Deutschklassen


Schülerinnen und Schüler, die sich mindestens im 9. Schulbesuchsjahr befinden und eine Praxisklasse oder eine Deutschklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung zu erlangen. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittnote 4,0 oder besser ist.

Die Prüfung in der Praxisklasse umfasst:

  • im Fach Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache einen schriftlichen und einen mündlichen Teil,
  • im Fach Mathematik einen schriftlichen Teil,
  • im Fächerverbund Wirtschaft und Beruf, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik insgesamt einen schriftlichen Teil und
  • eine Projektprüfung (Wirtschaft und Beruf sowie das in Jahrgangsstufe 9 besuchte berufsorientierende Wahlpflichtfach)

Die Aufgaben werden von den Lehrkräften der jeweiligen Mittelschule erstellt.

Die Prüfung in der Deutschklasse umfasst:

  • im Fach Deutsch als Zweitsprache einen schriftlichen und einen mündlichen Teil,
  • im Fach Mathematik einen schriftlichen Teil,
  • im Fächerverbund Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik insgesamt einen schriftlichen Teil und
  • eine Projektprüfung (Wirtschaft und Beruf sowie das in Jahrgangsstufe 9 besuchte berufsorientierende Wahlpflichtfach)

Die Aufgaben werden von den Lehrkräften der jeweiligen Mittelschule erstellt.

Auch die Teilnahme an der besonderen Leistungsfeststellung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule ist für Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse grundsätzlich möglich, wenn sie die Jahrgangsstufe 9 besuchen.


 

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule


Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch, mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.

Auch Schülerinnen und Schüler, die die Jahrgangsstufe 9 in einer Deutschklasse besuchen, können an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen.

Die Prüfung für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule umfasst:

  • die Fächer Deutsch bzw. ggf. Deutsch als Zweitsprache, Mathematik,
  • eines der Fächer Englisch, Natur und Technik, Geschichte/Politik/Geographie oder ggf. Muttersprache und
  • eines der Fächer Religionslehre, Islamischer Unterricht, Ethik, Sport, Musik, Kunst, Informatik, Informatik und digitales Gestalten oder Buchführung.

In den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Englisch sowie Muttersprache wird die Prüfung zentral vom Kultusministerium gestellt.

Die Prüfung im Fach Englisch kann für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit nichtdeutscher Muttersprache durch eine Prüfung in der Muttersprache ersetzt werden, sofern geeignete Prüferinnen und Prüfer zur Verfügung stehen. An die Stelle der Deutschprüfung kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach § 23 Abs. 2 Mittelschulordnung (MSO) eine Prüfung im Fach Deutsch als Zweitsprache treten.

Die Projektprüfung wird an bayerischen Mittelschulen in Jahrgangsstufe 9 verbindlich durchgeführt und findet Eingang in den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Sie umfasst Lerninhalte des Fachs Wirtschaft und Beruf sowie des jeweiligen in der Jahrgangsstufe 9 besuchten berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik, Wirtschaft und Kommunikation oder Ernährung und Soziales).


 

Berufsorientierung

Aufbau der Berufsorientierung

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Berufsorientierung!


Wahlpflichtfächer

Die drei berufsorientierenden Wahlpflichtfächer Technik, Wirtschaft und Kommunikation sowie Ernährung und Soziales werden ab der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet und unterstützen bei der Berufsfindung. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, ihre beruflichen Neigungen zu finden und grundlegende berufliche Fähigkeiten zu erwerben.

Im Fach Technik setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Werkstoffen und Materialien auseinander, wenden altersgemäß geeignete Fertigungsverfahren an, und setzen sich auch mit Fragen der Ökologie und Ökonomie auseinander.

Im Fach Wirtschaft und Kommunikation kann Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung erworben werden. Schülerinnen und Schüler orientieren sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.

Im Fach Ernährung und Soziales erfolgt die Beschäftigung mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt, Ernährung und soziales Handeln. Hier lernen Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mögliche Arbeitsplätze aus den entsprechenden Berufsfeldern näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.

Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Fächern:

  • Jahrgangsstufe 7: 5 Unterrichtsstunden (alle Fächer)
  • Jahrgangsstufe 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Wahlpflichtfach
  • Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Wahlpflichtfach
  • Jahrgangsstufe 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Wahlpflichtfach

 

Außerdem absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Praktikas in Unternehmen und Betrieben. 

 

Nach oben

Was wir noch bieten:

Unser Schulleben

Ein lebendiges Schulleben ergänzt den Unterricht, integriert durch die Gestaltung einer lebendigen Gemeinschaft alle Schülerinnen und Schüler und stärkt das WIR-Gefühl.

  • Sport: Fußball, Basketball, Volleyball etc. – Sport spielt eine wichtige Rolle an unserer Mittelschule, das Sportfest gehört zu den Höhepunkten im Schuljahr.
  • Musik: Musizieren beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen günstig und wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit sowie das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule aus.
  • Klassenfahrten: Klassenfahrten fördern das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist aller Beteiligten. Darüber hinaus können bei Fahrten in andere Länder fremde Kulturen und andere Lebensweisen kennengelernt werden.

 

Nach oben

Ganztag

Unser Ganztagsangebot

Wir bieten an unserer Schule durch das gebundene Ganztagsangebot folgendes für die Kinder und Jugendlichen: 

  • Mittagsverpflegung
  • Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen sowie
  • Freizeitangebote mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten

    Gebundene Ganztagsschulangebote

    Unter gebundener Ganztagsschule wird verstanden, dass sich der Unterricht sowie Förder- und Freizeitangebote an mindestens vier Tagen der Woche über den ganzen Tag verteilen. Der Pflichtunterricht ist auf den Vormittag und den Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag hinweg wechseln sich Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen und Freizeitaktivitäten ab.


 

Nach oben